Blog-Layout

Leben zwischen Ein- und Ausatmen: Tai Chi und Qi Gong zur Stärkung der Lungenfunktion

Monika Tempel • Apr. 28, 2022

Mit Methoden der Mind-Body-Medizin können Patienten zum Wohlergehen von Lunge und Psyche beitragen.


Die Frage des Buddha und das Geheimnis des Atems

 

Der Titel dieses Blog-Beitrags ("Leben zwischen Ein- und Ausatmen") und die Überschrift dieses Textabschnittes ("Die Frage des Buddha und das Geheimnis des Atems") klingen geheimnisvoller als gewohnt – dennoch folgt auch dieser Blog-Beitrag dem bewährten Schema von den verläßlichen Studienergebnissen über verständliche Informationen zur Bewertung der relevanten Erkenntnisse und schließlich zur Umsetzung im Patienten-Alltag.

 

Die Ausführungen liefern die sachlichen Hintergründe, was es mit der Frage des Buddha und dem Geheimnis des Atems auf sich hat. Nach der Lektüre des Beitrags wird Dir die Antwort des Buddha vermutlich – auch mit Blick auf die Studienergebnisse – sehr weise vorkommen.

 


Verläßliche Informationen zum Einsatz von Mind-Body-Medizin bei chronischen Lungenerkrankungen

 


Systematische Übersichtsarbeiten

 


Cochrane Review


Eifrige Blog-Leser wissen bereits, daß die Cochrane-Forscher sehr hohe qualitative Maßstäbe an die Bewertung von Studienergebnissen anlegen. Entsprechend verhalten fallen die Schlußfolgerungen eines Cochrane Reviews zu „Aktive Geist-Körper-Bewegungstherapien (AMBMT = Active Mind Body Movement Therapy)  als Ergänzung zur oder im Vergleich zur pulmonalen Rehabilitation für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung“ aus.

 

In Einfacher Sprache und in deutscher Übertragung lautet die Zusammenfassung etwa wie folgt:

 

„Angesichts der Qualität der verfügbaren Nachweise sind die Auswirkungen der AMBMT (z. B. Tai Chi und Qi Gong) … weiterhin nicht schlüssig…

Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass beim Vergleich der AMBMT

im Vergleich zur PR allein eine größere Verbesserung der krankheitsspezifischen Lebensqualität durch die AMBMT beobachtet wurde, obwohl die AMBMT der PR in Bezug auf Dyspnoe (Atemnot) nicht überlegen war.

AMBMT in Kombination mit PR führte zu einer deutlichen Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität. Im Vergleich zur PR allein führte die AMBMT in Verbindung mit der PR jedoch nicht zu einer weiteren Verbesserung der krankheitsspezifischen Lebensqualität…

Bevor jedoch endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können, sind künftige Forschungsstudien zum Vergleich von AMBMT und PR erforderlich, und diese sollten den Kriterien der PR-Leitlinien für die Gestaltung von Vergleichsinterventionen folgen. Die Interventionen sollten vorzugsweise von gut ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden mit umfassenden Kenntnissen in Atmungsphysiologie, Trainingswissenschaft und der Pathologie der COPD.“

 


Erkenntnis für Betroffene: Methoden der Mind-Body-Medizin (wie Tai Chi oder Qi Gong) allein oder im Rahmen der Pneumologischen Rehabilitation wirken sich günstig auf die krankheitsspezifische oder allgemeine Lebensqualität von Patienten mit COPD aus.

 


[Quelle: Gendron, L. M., Nyberg, A., Saey, D., Maltais, F., & Lacasse, Y. (2018). Active mind‐body movement therapies as an adjunct to or in comparison with pulmonary rehabilitation for people with chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database of Systematic Reviews, (10).]

 


Weitere Systematische Übersichtsarbeiten

 


Li, Z., Liu, S., Wang, L., & Smith, L. (2020). Mind–body exercise for anxiety and depression in copd patients: a systematic review and meta-analysis. International journal of environmental research and public health, 17(1), 22.

 

Wang, K., Liu, S., Kong, Z., Zhang, Y., & Liu, J. (2019). Mind-body exercise (Wuqinxi) for patients with chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(1), 72.

 

Liu, S. J., Ren, Z., Wang, L., Wei, G. X., & Zou, L. (2018). Mind–body (Baduanjin) exercise prescription for chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review with meta-analysis. International journal of environmental research and public health, 15(9), 1830.

 


Erkenntnis für Betroffene: Die unterschiedlichen Methoden der Mind-Body-Medizin zeigen positive Effekte auf das körperliche und psychische Wohlbefinden von Patienten mit COPD.

 


Interventions-Studien

 


BEAM-Studie


BEAM ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Breathing, Education, Awareness, Movement“ (Atmung, Schulung, Achtsamkeit, Bewegung). Diese vier Begriffe beschreiben die Inhalte der Intervention, die in der BEAM-Studie angewandt wurde.  

 

Die US-amerikanischen Forscher untersuchten vor allem die Sicherheit und Durchführbarkeit von Tai Chi als eine potenzielle therapeutische Intervention, die in einzigartiger Weise die biopsychosozialen Aspekte der COPD anspricht.

 

Von der ersten Messung bei Interventionsbeginn bis zur Messung nach 12 Wochen, gab es Verbesserungen zugunsten der Tai Chi-Gruppe (im Vergleich zur reinen Schulungs-Gruppe) im Hinblick auf gesundheitsbezogene Lebensqualität, emotionales Befinden (vor allem Depressivität) und Müdigkeit (Fatigue).

 

Von Studienbeginn bis zur Messung nach 24 Wochen gab es eine Verbesserung zugunsten von Tai Chi bei Atemnot (Dyspnoe).

 

In der Tai-Chi-Gruppe zeigte die Erhaltungs-Schulung einen positiven Effekt auf Selbstwirksamkeit, Müdigkeit, 6-Minuten-Gehtest und Sit-to-Stand-Test.

 


Erkenntnis für Betroffene: Tai Chi als Mind-Body-Intervention ist machbar und sicher für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD. Es fördert die gesundheitsbezogene Lebensqualität, sowie den kognitiv-emotionalen und funktionellem Status bei Patienten mit COPD.

 


[Quelle: Yeh, G. Y., Litrownik, D., Wayne, P. M., Beach, D., Klings, E. S., Nieva, H. R., ... & Moy, M. L. (2020). BEAM study (Breathing, Education, Awareness, Movement): a randomised controlled feasibility trial of tai chi exercise in patients with COPD. BMJ Open Respiratory Research, 7(1), e000697.]

 


LEAP-Studie

 

Das Akronym LEAP steht für Long-term Exercise After Pulmonary Rehabilitation” (Langzeit-Intervention nach Pneumologischer Rehabilitation). 

 

Die US-amerikanische Forschergruppe stellte sich in dieser Studie einem drängenden Problem: Die Pneumologische Rehabilitation bei chronischen Lungenerkrankungen ist nachweislich sehr effektiv, die Aufrechterhaltung der körperlichen Aktivität danach jedoch problematisch. Die randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie untersuchte deshalb die multidimensionale, biopsychosoziale Erfahrung von Patienten mit COPD, die an Tai Chi im Vergleich zum einfachen „Gruppengehen“ teilnahmen, um körperliche Aktivität nach der Lungenrehabilitation zu erleichtern.

 

Die Teilnehmer nannten als vorherrschende Themen Atemnot und damit verbundene Angst sowie Verlegenheit (Peinlichkeit, Scham). Diese Faktoren schränkten die körperliche Aktivität in beiden Gruppen am stärksten ein. 

 

Sowohl in der Tai Chi-Gruppe als auch beim „Gruppen-Gehen“ berichteten die Teilnehmer über Verbesserungen der Energie und Ausdauer.

 

Die Tai-Chi-Teilnehmer teilten zusätzlich Verbesserungen der Atmung, Mobilität und Kapazität für tägliche Aktivitäten (ADL) mit. Diese wurden durch Körper- und Atembewusstsein, emotionale Kontrolle und Regulierung der Atmung sowie eine adaptive Umgestaltung der Atemnot erleichtert.

 


Erkenntnis für Betroffene: Tai Chi fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden, indem es Angst und Verlegenheit (Scham) im Zusammenhang mit Atemnot verringert. Die vielschichtigen Eigenschaften von Tai Chi erleichtern eine kontinuierliche körperliche Aktivität und verbessern die Lebensqualität.   

 


[Quelle: Moy, M. L., Wayne, P. M., Litrownik, D., Beach, D., Klings, E. S., Davis, R. B., ... & Yeh, G. Y. (2021). Long-term Exercise After Pulmonary Rehabilitation (LEAP): a pilot randomised controlled trial of Tai Chi in COPD. ERJ Open Research, 7(3).]

 


Mind-Body-Medizin bei COPD: Persönliche Bewertung der Erkenntnisse

 

Tai Chi und Qi Gong sind aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in den Methodenkoffer der westlichen Mind-Body-Medizin gelangt.

 

Nach dem chinesischen Wissen über die Lebenspflege ist die Selbstheilungskraft eine Grundfähigkeit des Körpers. Dabei ist die Lunge für die Abwehrkraft zuständig.

 

Außerdem werden der Atmung weitere Funktionen zugeschrieben, die dem ganzheitlich-umfassenden Ansatz der TCM entsprechen und in den Ohren von konventionellen „Schulmedizinern“ eher esoterisch klingen: Durch die Atmung wird das eingeatmete Qi (Lebensenergie), das nicht nur Sauerstoff, sondern auch kosmische Bestandteile enthält, zuerst mit dem aufsteigenden Nahrungs-Qi von der Milz in der Lunge gemischt. Die gesammelte Energie wird dann nach unten zum Herzen gebracht und durch den Kreislauf im gesamten Körper verteilt. Bei vollständiger Atmung kann die Lunge das Qi sogar bis in die Nieren leiten. So können die Nieren durch das Aufnehmen des Qi ihre Funktion beim Regeln des Flüssigkeitshaushalts wahrnehmen. Da das Lymph- und Immunsystem nach dem chinesischen Verständnis keine eigene Antriebskraft besitzt, hängt seine Funktion ebenfalls von Atmung und Bewegung ab. Alle diese physiologischen Vorgänge sind abhängig von der Kraft der Lunge und der Tiefe der Atmung.

 

Nach westlicher „schulmedizinischer“ Ansicht ist die Lunge vor allem für Atmung, Sauerstoffversorgung und Kohlendioxidabgabe zuständig.

 

Die ganzheitlich-umfassende östliche und die eher funktional-begrenzte westliche Auffassung von der Bedeutung der Atmung unterscheiden sich auf den ersten Blick. Inzwischen öffnet sich die westlich-orientierte sogenannte Schulmedizin jedoch zunehmend den komplementären Ansätzen, z. B. durch den Einsatz von Methoden der Mind-Body-Medizin.

 


Mind-Body-Interventionen im Alltag umsetzen

 

Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen können von den Methoden der Mind-Body-Medizin nachweislich profitieren. Wenn niedrigschwellige Angebote (wie Tai Chi oder Qi Gong) beispielsweise im Rahmen der Pneumologischen Rehabilitation eingeübt werden, können sie später problemlos im Alltag eingebaut werden. Wünschenswert wäre ein Ausbau der Angebote, z. B. im Rahmen des Lungensports.

 

Es muß nicht immer eine klassische Psychotherapie sein, um mit niedrigschwelligen psychopneumologischen Angeboten die Lebensqualität und das emotionale Befinden nachhaltig zu verbessern…. und somit die Antwort des Buddha für Patienten mit chronischen Lungen-Erkrankungen zu befolgen und in den Alltag umzusetzen:

 

Buddha stellte eine Frage an seinen Schülerkreis: „Wie lang ist das Leben?“

Einer sagte: „Zwischen 40 und 50 Jahren.“

Ein anderer äußerte sich: „Wenn man Übungen macht, kann man sicher über 60 Jahre leben.“

Ein Dritter sprach: „Wenn man den ganzen Tag, von morgens bis abends, fleißig übt, dann kann man auch über 70 werden.“

Buddha blickte schweigend in die Menge und sagte: „Das Leben besteht nur zwischen Ein- und Ausatmen!“

 


LINKs (für Interessierte, die sich intensiver mit den Grundlagen von Tai Chi, Qi Gong, TCM… befassen wollen):

 



  • World Tai Chi Day - Website mit Unterseite zu Studien über Tai Chi und Qi Gong bei Lungenerkrankungen

 


Themenverwandte Beiträge

 







 


Beitragschronik

 

  • Erstveröffentlichung: 28.4.2022

 



Deine Fragen und Anmerkungen, Deine Kritik und Deine Themenwünsche sind herzlich willkommen! 

Kontaktieren Sie uns

Patientin mit Sauerstoffsonde
von Monika Tempel 23 Apr., 2024
Was lange währt: „Pflegewissen Pneumologie“ ist im Springer-Verlag in der 2. Auflage erschienen.
Brille auf Zeitungen abgelegt
von Monika Tempel 20 Feb., 2024
Warum das Themenheft „Lunge und Psyche“ perfekt zum diesjährigen Motto „Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ paßt.
Bibliothek mit rotem Buchstabe Z
von Monika Tempel 20 Dez., 2022
Der letzte Buchstabe im Alphabet steht im Psychopneumologie Lexikon nicht für ein Ende, sondern für einen Anfang: „Zukunftsmusik“ für COPD, IPF, AATM & Co.
Bibliothek mit rotem Buchstabe W
von Monika Tempel 13 Dez., 2022
Wieder atmen lernen! Das gelingt manchmal nur in einem langwierigen Prozeß und dank interprofessioneller Begleitung.
Blaue Sportschuhe
von Monika Tempel 06 Dez., 2022
„Emsige Biene“ oder „Stubenhocker“? 40 Aussagen zum Nachdenken und Umdenken.
Glühbirne mit sechs Mindmap-Blasen
von Monika Tempel 29 Nov., 2022
Wie Mikro-Training einen Beitrag zu einer Pneumologischen Rehabilitation der Zukunft leisten könnte.
Bibliothek mit rotem Buchstabe V
von Monika Tempel 22 Nov., 2022
Welche Schlüsse zieht die Verhaltensmedizin auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells für den Umgang mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Hände mit YES und NO
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Was geschieht, wenn Dein Fokus darauf liegt, was Du anders machst, und nicht darauf, Deine Symptome zu verringern?
Bibliothek mit rotem Buchstabe U
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Wie umgehen mit dem unausweichlichen Thema „Ungewissheit“ bei chronischen Lungen-Erkrankungen?
Welt-COPD-Tag 2022 Logo
von Monika Tempel 01 Nov., 2022
Das Motto des Welt-COPD-Tages 2022 lenkt den Blick auch auf ein heikles Thema.
Weitere Beiträge
Share by: