Angst, Depression und Delir: Psychopneumologische Perspektiven im Fachbuch „Pflegewissen Pneumologie“
Was lange währt: „Pflegewissen Pneumologie“ ist im Springer-Verlag in der 2. Auflage erschienen.
In der Reihe „Fachwissen Pflege“ (Springer-Verlag) ist die 2. Auflage von „Pflegewissen Pneumologie“ erschienen.
Die Herausgeberinnen aus der Thoraxklinik Heidelberg, Dr. Mavi Schellenberg und Gabriele Iberl, haben auf knapp 300 Seiten das relevante Pflegewissen für den Einsatz auf pneumologischen Stationen zusammengetragen. Anatomische und physiologische Grundlagen, diagnostische Möglichkeiten, Krankheitsbilder und Therapieoptionen – alles findet die angemessene Berücksichtigung. Zehn Fallbeispiele aus dem Alltag veranschaulichen, wie sich das Basiswissen in der fachspezifischen Pflege konkret umsetzen läßt.
Dankeschön an die beiden Herausgeberinnen für ihre Offenheit im Hinblick auf psychopneumologische Perspektiven. Zum Kapitel „Management von Leitsymptomen“ durfte ich mit Ausführungen zu Angst, Depression und Delir beigetragen.
Es würde mich sehr freuen, wenn diese Beiträge zu einer lebhaften Diskussion und zu einer intensiveren Berücksichtigung der Psychopneumologie auch in der Pflegewissenschaft und -praxis führen.
Im frei zugänglichen Vorwort von „Pflegewissen Pneumologie“ und im Inhaltsverzeichnis finden alle Interessierten weitere Informationen.
LINK: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67237-2
Mit herzlichen Grüßen aus Regensburg
Monika Tempel
Themenverwandte Beiträge
Beitragschronik
Erstveröffentlichung: 23.4.2024
Deine Fragen und Anmerkungen, Deine Kritik und Deine Themenwünsche sind herzlich willkommen!