Blog-Layout

Welttag für seelische Gesundheit 2022: „Lunge und Psyche“ im Fokus

Monika Tempel • Okt. 04, 2022

Der Welttag bietet einen idealen Anlaß, die seelische Gesundheit bei chronischen Lungen-Erkrankungen näher zu betrachten.



Weltweit Vorrang für psychische Gesundheit und Wohlergehen für alle!

 

So lautet das diesjährige Motto zum Welttag für seelische Gesundheit.

 

Dieser Aktionstag (englisch World Mental Health Day) wird von der World Federation for Mental Health (WFMH) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen. Er wird jährlich am 10. Oktober begangen und soll auf das Thema psychische Gesundheit aufmerksam machen, Informationen über psychische Krankheiten verbreiten und die Solidarität mit psychisch Kranken und ihren Angehörigen stärken.

 

In der D-A-CH-Region richten nationale Netzwerke die Aktionen zum jährlichen Welttag aus:

 



 

In Deutschland findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der Seelischen Gesundheit unter der Leitung des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit statt. Sie rückt 2022 unsere sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Fokus.

 

Dazu heißt es auf der Website des Aktionsbündnisses:


„Unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft” setzt sich die Aktionswoche dafür ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Verständnis füreinander zu entwickeln. Denn: Reden hilft und kann entstandene Gräben überwinden und zu einem neuen Miteinander beitragen.“

 


Zwei Blickwinkel auf das Thema seelische Gesundheit und chronische Lungen-Erkrankungen

 

Bereits 2010 stand der Welttag für seelische Gesundheit unter dem Motto „Chronische körperliche Erkrankungen und psychische Gesundheit“. Damit betonte er die untrennbare Verflechtung von chronischen körperlichen Krankheiten und seelischem Befinden.

 

Diese Verflechtung zeigt viele Facetten. Zwei davon sind sollen nun (am Beispiel der chronischen Lungen-Erkrankung COPD) näher beleuchtet werden:


  • die psychischen Auswirkungen einer chronischen Lungen-Erkrankung,


  • die Bedeutung einer chronischen Lungen-Erkrankung für Patienten mit (schweren) psychischen Störungen.



Komplexe Zusammenhänge zwischen COPD und psychischem Befinden

 

Zunächst ein paar Studienergebnisse: Depression ist die zweithäufigste selbstberichtete Begleitkrankheit bei Patienten mit COPD.  Die durchschnittliche Prävalenz (Häufigkeit) von Depressionen und Angstzuständen bei COPD-Patienten liegt (je nach Studiendesign) bei circa 40 %. Darüber hinaus ist die Prävalenz der Panikstörung bei Patienten mit COPD etwa zehnmal höher als in der Allgemeinbevölkerung.

 

Psychische Probleme bei COPD sind verknüpft mit:


  • einer verminderten Fähigkeit zum angemessen Umgang mit den körperlichen Aspekte der Krankheit (Coping),


  • mit schlechterer Lebensqualität,


  • geringerer Lungenfunktion,


  • häufigeren Krankenhauseinweisungen mit längerer Aufenthaltsdauer,


  • verminderter Adhärenz (geringerer Medikamenteneinnahme, geringere Einhaltung von Rehabilitationsmaßnahmen und anderer Behandlungsmaßnahmen).

 

Eine Auswahl der komplexen Zusammenhänge liefert die folgende Themenliste.


Psychische Störungen sind als Teil der Multimorbidität bei chronischen Lungen-Erkrankungen weit verbreitet und stehen in Zusammenhang mit dem COPD-Schweregrad.

 

Die Unterscheidung zwischen psychischen und körperlichen Symptomen bereitet bei COPD erhebliche diagnostische Schwierigkeiten (Ist es Angst, Depression, Fatigue… oder ist es die Lunge?).

 

Rauchen, COPD und psychische Gesundheit sind eng miteinander verwoben und leiten über zu diversen Feldern der Stigmatisierung:


  • Stigma wegen Rauchen,


  • Stigma wegen (mutmaßlich) selbstverschuldeter Lungen-Krankheit COPD,


  • Stigma wegen psychischer Störung.

 

Aus all diesen Gründen ergibt sich ein dringlicher Bedarf an Aufklärung über psychische Erkrankungen bei COPD und eine diesbezügliche angemessene Unterstützung. Dies setzt jedoch voraus, daß die (meist pneumologisch orientierten) Gesundheitsexperten entsprechende Erfahrung haben in der Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen oder in der Vermittlung von Therapieangeboten.

 

Besonders die Vermittlung von Therapieangeboten ist in einem differenzierten, mitunter wenig durchschaubaren und schwer zugänglichen System der Gesundheitsversorgung für viele psychisch belastete Patienten mit chronischen Lungen-Erkrankung eine entscheidende Hilfestellung.

 

Allerdings scheuen Betroffene auch deshalb den Weg zu einem psychosomatisch erfahrenen Therapeuten, weil sie sich gegen die zahlreichen Behandlerwechsel sträuben. Ein multidisziplinäres Team zur Bewältigung all dieser Probleme könnte dieser zersplitterten Versorgung entgegenwirken.

 


Fazit für die psychopneumologische Praxis

 

Die Komplexität der Befunde macht sorgfältig angepaßte Unterstützungsangebote notwendig. Diese sollten vor allem folgende Bereiche berücksichtigen:


  • Zusammenspiel von körperlichen und psychische Erkrankungen,


  • psychosoziale Hintergründe der Betroffenen,


  • Überzeugungen des sozialen Umfeldes und mögliche Stigmatisierung,


  • Bildungsbedarf und Wissenslücken,


  • Orientierungsbedarf im Gesundheitssystem.

 

Gezielte Patientenaufklärung über psychologische Interventionen und die Integration von Experten für psychische Gesundheit (Psychosomatiker, Psychotherapeuten, Gesundheits-Coaches mit Erfahrungen im pneumologischen Bereich) in multiprofessionellen Teams (Kollaboratives Versorgungs-Modell) sind wünschenswert, um psychisch belastete Patienten mit chronischen Lungen-Erkrankungen (z. B.  COPD) effektiv zu unterstützen.

 


COPD als Begleitkrankheit einer schweren psychischen Störung

 

Die Lebenserwartung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (z. B. affektive Störungen, schizophrene Störungen) liegt etwa 13 bis 30 Jahre unter jener der Allgemeinbevölkerung. Diese Kluft hat sich im Laufe der Zeit sogar vergrößert.

 

Lungen-Erkrankungen sind eine der Hauptursachen für ein erhöhtes Sterberisiko bei schweren psychischen Erkrankungen. Eine komorbide psychische Erkrankung verdreifacht das Sterberisiko an einer chronischen Erkrankung der unteren Atemwege.

 

Die erhöhte Krankheitslast bei COPD zeigt sich bei Patienten mit psychischen Störungen unter anderem durch:


  • dreifach höheres Risiko einer chronischen Bronchitis,


  • fünffach höheres Risiko für Emphysem,


  • erhöhtes Risiko, eine Tabakabhängigkeit zu entwickeln,


  • erhöhte Rate und Menge des Tabakkonsums,



  • erhöhte Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit COPD.

 

Psychiater, die Patienten mit komorbider COPD behandeln, können entscheidenden Einfluß auf das Befinden der Betroffenen nehmen, wenn sie:


  • alle Patienten, insbesondere Raucher, fragen, ob sie die klassischen Symptome der COPD aufweisen,


  • für die Raucherentwöhnung eintreten und entsprechende Bemühungen im Zusammenhang mit COPD und Nikotinersatztherapie unterstützen,


  • falls möglich, eine Umstellung der Psychopharmaka vornehmen, damit diese das Rauchverhalten reduzieren,


  • den Einsatz von Hypnotika zur Behandlung von Schlafproblemen im Zusammenhang mit COPD vermeiden und stattdessen die Schlafstörung durch effektive Behandlung von Husten und Atemnot minimieren.



Fazit für die psychopneumologische Praxis

 

Die Bewältigung der Herausforderungen durch eine komorbide COPD bei Patienten mit schweren psychischen Störungen gelingt am besten durch eine kontinuierliche und vertrauensvolle Beziehung zwischen Behandlern und Betroffenen.

 

An erster Stelle steht die Motivierung zur Raucherentwöhnung und die verständnisvolle, dauerhafte Unterstützung bei den entsprechenden Bemühungen.

 

Bei der Beratung von Patienten mit psychischen Erkrankungen über die Raucherentwöhnung sollten spezifische Motivationen der Betroffenen sorgsam erhoben werden. Dazu zählt etwa das Phänomen, daß Rauchen extrapyramidale Symptome (verursacht durch Antipsychotika) mildern kann. Patienten können zudem Rauchen als Selbstmedikation bei Depressionen und Angstzuständen einsetzen. Es ist also wichtig, gleichzeitig mit der Empfehlung zur Raucherentwöhnung, alternative Methoden zur Bewältigung dieser Probleme (Coping) anzubieten.

 

Selbstverständlich ist neben der Förderung der Raucherentwöhnung die Anleitung der Betroffenen zu einem angemessenen COPD-Management unabdingbar:


  • Verringerung des Risikos von Lungeninfektionen durch Impfungen und Vermeidung von Menschenansammlungen während der Erkältungssaison,


  • regelmäßige körperlicher Aktivität,


  • die zuverlässige Anwendung der verschriebenen Medikamente,


  • eine ausgewogene Ernährung,


  • frühzeitige Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe während einer Verschlimmerung (Exazerbation).

 

Für psychiatrische Patienten kann insbesondere die korrekte Anwendung der inhalativen Therapie schwierig sein, vor allem für Patienten mit kognitiven oder funktionellen Beeinträchtigungen. Hier ist es wichtig, Betroffene immer wieder ihre Inhalationstechnik demonstrieren zu lassen und diese ggf. erneut einzuüben, um die Wirksamkeit sicherzustellen.

 

Die Empfehlungen zeigen: Es gibt auch für Patienten mit schweren psychischen Störungen und komorbider COPD viele Möglichkeiten, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflußen.

 


Quellen und weiterführende Literatur

 

Wang, J., Willis, K., Barson, E., & Smallwood, N. (2021). The complexity of mental health care for people with COPD: a qualitative study of clinicians’ perspectives. npj Primary Care Respiratory Medicine, 31(1), 1-8.

 

Fuentes-Alonso, M., Lopez-Herranz, M., López-de-Andrés, A., Ji, Z., Jiménez-García, R., Maestre-Miquel, C., ... & de Miguel-Diez, J. (2021). Prevalence and determinants of mental health among COPD patients in a population-based sample in Spain. Journal of clinical medicine, 10(13), 2786.

 

Ouellette, D. R., & Lavoie, K. L. (2017). Recognition, diagnosis, and treatment of cognitive and psychiatric disorders in patients with COPD. International journal of chronic obstructive pulmonary disease, 12, 639.

 

Alam, A., Huijon, R. M., Alla, V., & Rivera, N. (2016). COPD comorbid with mental illness: What psychiatrists can do. Current Psychiatry, 15(5), 68.



Themenverwandte Beiträge





 


Beitragschronik


  • Erstveröffentlichung: 4.10.2022

 


Deine Fragen und Anmerkungen, Deine Kritik und Deine Themenwünsche sind herzlich willkommen!.

Kontaktieren Sie uns

Patientin mit Sauerstoffsonde
von Monika Tempel 23 Apr., 2024
Was lange währt: „Pflegewissen Pneumologie“ ist im Springer-Verlag in der 2. Auflage erschienen.
Brille auf Zeitungen abgelegt
von Monika Tempel 20 Feb., 2024
Warum das Themenheft „Lunge und Psyche“ perfekt zum diesjährigen Motto „Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ paßt.
Bibliothek mit rotem Buchstabe Z
von Monika Tempel 20 Dez., 2022
Der letzte Buchstabe im Alphabet steht im Psychopneumologie Lexikon nicht für ein Ende, sondern für einen Anfang: „Zukunftsmusik“ für COPD, IPF, AATM & Co.
Bibliothek mit rotem Buchstabe W
von Monika Tempel 13 Dez., 2022
Wieder atmen lernen! Das gelingt manchmal nur in einem langwierigen Prozeß und dank interprofessioneller Begleitung.
Blaue Sportschuhe
von Monika Tempel 06 Dez., 2022
„Emsige Biene“ oder „Stubenhocker“? 40 Aussagen zum Nachdenken und Umdenken.
Glühbirne mit sechs Mindmap-Blasen
von Monika Tempel 29 Nov., 2022
Wie Mikro-Training einen Beitrag zu einer Pneumologischen Rehabilitation der Zukunft leisten könnte.
Bibliothek mit rotem Buchstabe V
von Monika Tempel 22 Nov., 2022
Welche Schlüsse zieht die Verhaltensmedizin auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells für den Umgang mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Hände mit YES und NO
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Was geschieht, wenn Dein Fokus darauf liegt, was Du anders machst, und nicht darauf, Deine Symptome zu verringern?
Bibliothek mit rotem Buchstabe U
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Wie umgehen mit dem unausweichlichen Thema „Ungewissheit“ bei chronischen Lungen-Erkrankungen?
Welt-COPD-Tag 2022 Logo
von Monika Tempel 01 Nov., 2022
Das Motto des Welt-COPD-Tages 2022 lenkt den Blick auch auf ein heikles Thema.
Weitere Beiträge
Share by: