Blog-Layout

Psychopneumologie Lexikon: S wie Schmerzen

Monika Tempel • Okt. 18, 2022

Schmerzen und Atemnot bei COPD: Zwei Seiten einer Medaille?



COPD: Mehr als A-H-A-Symptome


Atemnot-Husten-Auswurf gelten als die führenden Symptome bei einer Chronische Obstruktiven Lungenerkrankung. Weniger Beachtung finden Schmerzen als belastendes Symptom bei COPD-Patienten. Dabei könnte dem Zusammenspiel von Schmerzen und Atemnot eine erhebliche Bedeutung im Krankheitsverlauf zukommen.

 


COPD und Schmerzen: Grundlegende Befunde


Die aktuelle NVL COPD (2021) nennt als Zielsetzung u. a. „eine Optimierung des Managements der Komorbiditäten, insbesondere der Umgang mit Angst und Depression, Osteoporose, Schmerz.


COPD-Patienten werden jedoch in der Regel nicht routinemäßig und aktiv nach Schmerzen gefragt. Sogar die aktuelle NVL COPD fragt bei den Anamneseinhalten im Zusammenhang mit Beschwerden lediglich: „Wann bestehen Symptome wie Atemnot, Husten und Auswurf?“


Laut einer aktuellen Studie werden Schmerzen nur in 16 von 41 überprüften Leitlinien erwähnt, am häufigsten als mögliche Nebenwirkung von Pharmakotherapien (z. B. Osteoporose durch Corticosteroide), als Teil der Differentialdiagnose und im Rahmen der Behandlung am Lebensende oder in der Palliativmedizin. Dabei sind chronische Schmerzen häufig und sie beeinträchtigen die Lebensqualität, die Stimmung, die Atemnot und die Teilnahme an den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL).

 


Schmerzhäufigkeit


Übersichtsarbeiten zeigen, daß zwischen 45 % und 96 % der COPD-Patienten unter Schmerzen leiden.


Betrachtet man die Schmerzprävalenz innerhalb der letzten 14 Tage, so liegt sie in einer aktuellen Studie bei Teilnehmern mit COPD signifikant höher als bei Teilnehmern ohne COPD (72,7 % gegenüber 57,7 %).


Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Häufigkeit bereitet vor allem die systematische Erfassung und Bewertung (Assessment) mittels Schmerzerfassungs-Tools.

 


Schmerzlokalisation


In den meisten Studien werden folgende Schmerzlokalisation bei COPD genannt:


  • Rücken (Nacken- und Schulterbereich, aber auch unterer Rückenbereich),
  • Brustkorb (Thorax),
  • Extremitäten (Arme und - überraschend häufig! - Beine).

 


Schmerzqualität


Auf die Frage nach der Schmerzqualität („Wie ist der Schmerz?“ ) berichten COPD-Patienten meist von drückenden, einengenden Schmerzen im Brustbereich und von ziehenden, brennenden Schmerzen bei den übrigen Lokalisationen

 


Schmerzintensität


Am Beispiel der Frage „Wie stark ist der Schmerz?“ läßt sich die Problematik der Erfassung der subjektiven Schmerzerfahrung (nicht nur bei COPD) zeigen.


Als Erfassungsinstrumente (Assessment-Tools) dienen Selbst- und Fremdeinschätzungs-Instrumente.


Selbsteinschätzungs-Instrumente sind beispielsweise:


  • Visuelle Analog-Skala (VAS),
  • Numerische Rating-Skala (NRS),
  • Verbale Rating-Skala (VRS),
  • Smiley Analog-Skala (bei leicht eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten).


Fremdbeurteilungs-Instrumente kommen bei stärker eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten zum Einsatz:


  • Behavioral Pain Scale (BPS),
  • Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD),
  • Zurich Observation Pain Assessment (ZOPA).


Auf die Frage nach der Schmerzintensität berichten COPD-Patienten überwiegend von mittleren bis starken Schmerzen.

 


Schmerzursachen bei COPD: Ein weites, unerforschtes Feld…


Die Ursachen für die hohe Schmerzprävalenz und die anhaltenden Schmerzen bei Menschen mit COPD sind komplex und nur unzureichend bekannt.


Eine Vielzahl von möglichen Zusammenhängen wird diskutiert.


Ursachen für Schmerzen allgemein bei COPD:

  • Systemische Entzündungsreaktion,
  • Psychische Belastung.


Ursachen für Rückenschmerzen bei COPD:

  • Osteoporose (durch langdauernde Cortisongabe),
  • Übergewicht,
  • Muskelschmerzen durch Atemanstrengung.


Ursachen für Schulter- und Nackenschmerzen bei COPD:

  • Muskelschmerzen durch vermehrte Beanspruchung der Atemhilfsmuskulatur,
  • Muskelverspannung durch Angst, Depression.


Ursachen für Brustschmerzen bei COPD:

  • Akute Exazerbation (Notfall!),
  • Pneumothorax (Notfall!),
  • Muskelschmerzen durch schweres Husten, Atemanstrengung,
  • Thoraxverformungen,
  • Reflux von Magensäure (GERT).


Ursachen für Extremitätenschmerzen bei COPD:

  • „Unruhige Beine“ (RLS = Restless Legs Syndrome),
  • Übergewicht,
  • Schmerzausstrahlung in die Arme (durch Verspannungen im Nacken-Schulterbereich und im HWS-Bereich).

 

Ursachen für Kopfschmerzen bei COPD:

  • Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut),
  • Spannungskopfschmerz durch Streß, Angst, Depression.



Psychische Auswirkungen von Schmerzen bei COPD


Schmerzen zeigen (nicht nur bei COPD) erhebliche Auswirkungen auf das psychische Befinden. Bei COPD-Patienten ist der Schmerz verbunden mit:


  • einer höheren Tendenz zum Katastrophendenken (Katastrophisierung),


  • stärkerer Angst vor körperlicher Aktivität (Kinesiophobie),


  • geringerer körperlicher Aktivität,


  • mehr Ängsten und Depressionen.


COPD-Patienten, die unter Schmerzen leiden, sind in der Regel in einem fortgeschritteneren Erkrankungsstadium, zeigen eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit und haben größere Einschränkungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens im Vergleich zu COPD-Patienten ohne chronische Schmerzen.

 


Schmerzen und Atemnot bei COPD: Wie hängen sie zusammen?


Schmerzsymptome und Atemnot (Dyspnoe) sind bei COPD eng miteinander verbunden, aber die Beziehung scheint nicht durch verschiedene biologische, psychologische oder funktionelle Faktoren bedingt zu sein. Aus der Perspektive des Patienten sind sie möglicherweise Teil der gleichen

wesentlichen Erfahrung.


Eine aktuelle Studie zeigt beispielsweise, daß, obwohl Lungenfunktion, BMI und depressive Symptome unabhängig von der Dyspnoe mit Schmerzen verbunden sind, sie nichts ändern an der starken Beziehung zwischen der Patientenschilderung über Atemnot und dem Bericht über Schmerzen.


Eine mögliche Erklärung könnte darin liegen, daß dieselben neurologischen Strukturen oder Netzwerke an der Verarbeitung beider Wahrnehmungen (Schmerz und Atemnot) beteiligt sind.


Folglich ist es denkbar, daß Behandlungen des einen Symptoms hilft, auch das andere zu verbessern.


Gerade für das Management von Exazerbationen (Krankheitsschüben) könnten diese Erkenntnisse wegweisend sein.


Leider ist noch wenig darüber bekannt, ob die Schmerzen von COPD-Patienten während Exazerbationen ein neues Symptom darstellen und inwieweit sie sich in Art und Intensität von den Schmerzen im stabilen Zustand unterscheiden. Das Fehlen von Informationen über die klinischen Zusammenhänge während Exazerbationen ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß Schmerzen (im Vergleich zu Atemnot) als Symptom in diesem Krankheitsstadium zu wenig Beachtung finden bzw. unterschätzt werden.


Eine Studie berichtet, daß die Prävalenz (Häufigkeit) und Intensität von Schmerzen während Exazerbationen im Vergleich zum stabilen Zustand deutlich höher ist, wobei sich die Schmerzlokalisationen zwischen den beiden Krankheitszuständen unterscheiden. Ergebnisse zu weiteren Unterschieden in der Schmerzprävalenz und -erfahrung zwischen den Krankheitszuständen würde unser Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Schmerzen und Atemnot bei Exazerbationen der COPD erweitern.



Schmerzen, Atemnot und Angst vor körperlicher Aktivität bei COPD-Patienten


Schmerzen sind eine häufige Erfahrung bei COPD, die durch Atemnot und Angst verstärkt wird. Als Gesamterfahrung zeigen sie erhebliche Auswirkungen auf die körperliche Aktivität.


Sie führen einzeln und gemeinsam zu einem „Teufelskreis“ aus Vermeidungsverhalten – Bewegungsmangel – Symptomverstärkung - Inaktivität. Damit droht eine Dekonditionierungs-Spirale mit allen negativen Konsequenzen für Lebensqualität, Krankheitsverlauf und Sterblichkeit.

 


Fazit für die psychopneumologische Praxis


Für eine angemessenere Berücksichtigung und Behandlung von Schmerzen bei COPD bieten sich mehrere Schaltstellen an.


Kommunikation von Schmerzen:


  • Gesundheitspersonal sollte aktiv nach Schmerzen fragen. Patienten sollten ermutigt werden, Schmerzen von sich aus mitzuteilen.


Erfassung von Schmerzen:


  • Ein Schmerz-Assessment sollte routinemäßig eingesetzt werden (v. a. bei Exazerbationen).


Multimodale Behandlung:


  • Hier kann der umfassende Ansatz der Pneumologischen Rehabilitation optimal zum Einsatz kommen. PR verschlimmert möglicherweise kurzfristig die Situation, lindert aber langfristig die Beschwerden. Obwohl Schmerzen die körperliche Aktivität, die Konzentration und die Adhärenz (Therapietreue) einschränken, kann die PR die Schmerzen lindern, indem sie die Muskelkraft erhöht und die Bewältigung verbessert – im Hinblick auf Schmerzen UND auf Atemnot!


  • Wünschenswert wären ambulante multimodale und kombinierte Behandlungsangebote für Schmerzen und Atemnot bei COPD.

 


Quellen und weiterführende Literatur:

 

  • Lewthwaite, H., Williams, G., Baldock, K. L., & Williams, M. T. (2019, January). Systematic review of pain in clinical practice guidelines for management of COPD: a case for including chronic pain?. In Healthcare (Vol. 7, No. 1, p. 15). MDPI.


  • Hansen, J., Molsted, S., Ekholm, O., & Hansen, H. (2020). Pain prevalence, localization, and intensity in adults with and without COPD: results from the Danish health and morbidity survey (a self-reported survey). International Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease, 15, 3303.


  • Tanaka, T., Okita, M., Jenkins, S., & Kozu, R. (2022). Clinical and Psychological Impact of Chronic Pain in People with Chronic Obstructive Pulmonary Disease. International Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease, 17, 893.


  • Bartz-Overman, C., Albanese, A. M., Fan, V., Locke, E. R., Parikh, T., & Thielke, S. (2022). Potential Explanatory Factors for the Concurrent Experience of Dyspnea and Pain in Patients with COPD. COPD: Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease, 19(1), 282-289.


  • Clarke, S. Y., Williams, M. T., Johnston, K. N., & Lee, A. L. (2022). The prevalence and assessment of pain and dyspnoea in acute exacerbations of COPD: A systematic review. Chronic respiratory disease, 19, 14799731221105518.


  • Harrison, S. L., Lee, A. L., Elliott-Button, H. L., Shea, R., Goldstein, R. S., Brooks, D., ... & Martin, D. J. (2017). The role of pain in pulmonary rehabilitation: a qualitative study. International journal of chronic obstructive pulmonary disease, 12, 3289.

 


Themenverwandte Beiträge




 


Beitragschronik


  • Erstveröffentlichung: 18.10.2022

 


Deine Fragen und Anmerkungen, Deine Kritik und Deine Themenwünsche sind herzlich willkommen!

Kontaktieren Sie uns

Patientin mit Sauerstoffsonde
von Monika Tempel 23 Apr., 2024
Was lange währt: „Pflegewissen Pneumologie“ ist im Springer-Verlag in der 2. Auflage erschienen.
Brille auf Zeitungen abgelegt
von Monika Tempel 20 Feb., 2024
Warum das Themenheft „Lunge und Psyche“ perfekt zum diesjährigen Motto „Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ paßt.
Bibliothek mit rotem Buchstabe Z
von Monika Tempel 20 Dez., 2022
Der letzte Buchstabe im Alphabet steht im Psychopneumologie Lexikon nicht für ein Ende, sondern für einen Anfang: „Zukunftsmusik“ für COPD, IPF, AATM & Co.
Bibliothek mit rotem Buchstabe W
von Monika Tempel 13 Dez., 2022
Wieder atmen lernen! Das gelingt manchmal nur in einem langwierigen Prozeß und dank interprofessioneller Begleitung.
Blaue Sportschuhe
von Monika Tempel 06 Dez., 2022
„Emsige Biene“ oder „Stubenhocker“? 40 Aussagen zum Nachdenken und Umdenken.
Glühbirne mit sechs Mindmap-Blasen
von Monika Tempel 29 Nov., 2022
Wie Mikro-Training einen Beitrag zu einer Pneumologischen Rehabilitation der Zukunft leisten könnte.
Bibliothek mit rotem Buchstabe V
von Monika Tempel 22 Nov., 2022
Welche Schlüsse zieht die Verhaltensmedizin auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells für den Umgang mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Hände mit YES und NO
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Was geschieht, wenn Dein Fokus darauf liegt, was Du anders machst, und nicht darauf, Deine Symptome zu verringern?
Bibliothek mit rotem Buchstabe U
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Wie umgehen mit dem unausweichlichen Thema „Ungewissheit“ bei chronischen Lungen-Erkrankungen?
Welt-COPD-Tag 2022 Logo
von Monika Tempel 01 Nov., 2022
Das Motto des Welt-COPD-Tages 2022 lenkt den Blick auch auf ein heikles Thema.
Weitere Beiträge
Share by: