Blog-Layout

Psychopneumologie Lexikon: P wie Progredienzangst

Monika Tempel • Aug. 30, 2022

Ist die Angst vor Verschlimmerung bei chronischen Lungen-Erkrankungen normal oder behandlungsbedürftig?



Chronische Lungen-Erkrankungen können sich mehr oder weniger rasch verschlimmern. Ist die Angst vor dem Fortschreiten und den dadurch bedingten Auswirkungen ein gesundes oder ein krankhaftes Phänomen?

 


Chronische (Lungen)Erkrankungen machen Angst: Warum und wovor?

 

Ernsthafte Erkrankungen (zu denen die meisten chronischen Lungen-Erkrankungen zählen) lösen Ängste aus. Als selbstverständlich empfundene Sicherheiten gehen verloren, z. B.


  • die Sicherheit in die Verläßlichkeit und Funktionsfähigkeit des eigenen Körpers,
  • in die bisherige Lebensgestaltung und Lebensplanung,
  • in die Tragfähigkeit des sozialen Netzes.

 

Viele Herausforderungen durch Therapien werden als bedrohlich erlebt.

 

Auch die Ungewißheit, welchen Verlauf die Krankheit auf das eigene Befinden und die Lebenswartung nehmen wird, kann ängstigen.

 

Diese Ängste werden bewußt wahrgenommen, sind real begründet und auch für Außenstehende nachvollziehbar. Sie sind in den meisten Fällen zudem angemessen und sinnvoll, wenn sie beispielsweise einen gesunden Lebensstil und die Therapietreue (Adhärenz) unterstützen. In gewissem Rahmen ist die Progredienzangst (Angst vor dem Fortschreiten und der Verschlimmerung) also eine gesunde Angst.


Führen Zukunftsängste bei Betroffenen jedoch zu eingeschränkter Lebensqualität, Beziehungsstörungen oder Therapieverweigerung, sollten individualisierte Unterstützungsangebote erwogen werden.

 


Progredienzangst, Rezidivangst, End-of-Life-Ängste: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

 

Die Fachbegriffe Progredienzangst, Rezidivangst und End-of-Life-Ängste werden häufig synonym (gleichbedeutend) benutzt.

 

Progredienzangst


Progredienzangst ist die Angst vor der plötzlichen oder stetigen Verschlimmerung und dem Fortschreiten der Erkrankung, sowie den damit verbundenen Auswirkungen auf Körper, Psyche, soziale Beziehungen.

 

Rezidivangst


Rezidivangst ist die Angst vor dem Wiederauftreten von ernsthaften Krankheitssymptomen nach einer stabilen Phase. Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit der Rückkehr von Tumoren nach einer Phase ohne nachweisbare Krebszellen benutzt. Er beschreibt jedoch auch die Angst vor einem akuten Krankheitsschub (Exazerbation) bei COPD-Patienten oder die Angst vor einem Rückfall bei Tuberkulose.

 

End-of-Life-Ängste


End-of-Life-Ängste (Ängste am Lebensende) umfassen meist die Angst vor Leiden, Sterben, Tod und die damit einhergehenden körperlichen und psychischen Belastungen (u. a. vorweggenommene Trauer, Abschiednehmen).

 

All diese Ängste betreffen das gesamte Erleben des Patienten:


  • Körper,
  • Gefühle,
  • Gedanken,
  • Verhalten,
  • (Soziale) Beziehungen,
  • (Lebens)Orientierung.

 

In Anlehnung an das „Total Pain Konzept“ von Cicely Saunders könnte man im Zusammenhang mit Progredienzangst von einem „Total Fear Konzept“ sprechen.

 


Kann man Progredienzangst messen?

 

Progredienzangst läßt sich von anderen Angstformen abgrenzen und eigenständig erfassen. Dazu eignet sich beispielsweise der Progredienzangst-Fragebogen (Herschbach P et al, 2000 und 2001). Er liegt in einer Langform (PA-F mit 43 Items) und in einer Kurzform (PA-F-KF mit 12 Items) vor.

 

Leider ist es schwierig, eindeutig anhand eines Grenzwertes (Cut-off-Wert) festzulegen, wann eine erhöhte Progredienzangst vorliegt. Dennoch erlauben diese Fragebögen eine gute Erfassung, wodurch und wie stark ein Patient mit einer chronischen (Lungen)Erkrankung mit Progredienzangst belastet ist.



Progredienzangst bei chronischen Lungen-Erkrankungen: Was sagt die Forschung?

 

Es gibt bisher nur vereinzelte Studien zur Progredienzangst bei chronischen Lungen-Erkrankungen.

 

Eine Studie von Stenzel N et al (2011) untersuchte Progredienzangst und End-of-Life-Ängste bei COPD-Patienten. Sie erbrachte signifikante Zusammenhänge zwischen End-of-Life-Ängsten und Progredienzangst, Depressivität und psychischer Lebensqualität.

 

  • Sehr große bis große Ängste in Bezug auf das Fortschreiten ihrer Erkrankung zeigen COPD-Patienten im Hinblick auf schwere Atemnotattacken, Exazerbationen (Krankheitsschübe), invasive Beatmung.


  • Als subjektive Ängste in Bezug auf ihr Sterben nennen COPD-Patienten vor allem: qualvoll zu ersticken, Schmerzen, Verlust der Würde, Kontrollverlust.


  • Als Gesprächspartner zum Thema „End-of-Life-Ängste“ empfinden COPD-Patienten vor allem Angehörige, Ärzte und Freunde als geeignet. Pfarrer und Psychologen folgen erst mit einigem Abstand.

 

Für die Praxis (z. B. für das Wann? Wie? Durch Wen? von Unterstützungsangeboten) sind die Befunde dieser Studie bedeutsam.

 


Wann ist Unterstützung bei Progredienzangst notwendig?  

 

Nach Meinung erfahrener Behandler ist Progredienzangst behandlungsbedürftig, wenn sie in Form einer „Angststimmung“ dauerhaft vorhanden ist.

 

Bedeutsam sind vor allem die folgenden Merkmale:


  • Diese Angststimmung hat keinen (oder nur eine vagen) Bezug zu einem konkreten Auslöser.


  • Dem Patienten stehen keine angemessenen Bewältigungs-Strategien (Coping) für den Umgang mit Angstspitzen zur Verfügung.


  • Die Angststimmung führt zu unspezifischer Ängstlichkeit, Depressivität und nachhaltig eingeschränkter Lebensqualität und Beziehungsfähigkeit.

 


Wie sieht ein Unterstützungsangebot bei Progredienzangst aus?

 

Zu spezifischen Unterstützungsangeboten bei Progredienzangst liegen bisher die folgenden grundsätzlichen Erkenntnisse vor:


  • Am meisten profitieren Patienten, die sehr stark unter Progredienzangst leiden.


  • Strukturierte Angebote (auf der Basis von MBCT = Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie) scheinen effektiver zu sein als offene Angebote oder Schulungsprogramme.


  • Spezifische Interventionen zeigen die besten Ergebnisse.


  • Zu den wirksamsten spezifischen Interventionen zählen:


  • Angstausdruck,
  • Resilienzförderung,
  • Verminderung von Angstvermeidung,,
  • Geleitete Auseinandersetzung (auch mit schweren Krankheitsfolgen wie Leiden, Sterben, Tod),
  • Achtsamkeits-Training.

 

Das Selbsthilfe-Angebot der LungenCouch bietet einen „Reisekoffer“ bei Progredienzangst an. Er enthält Übungen zu den Ansätzen, die bei Progredienzangst als besonders wirksam eingestuft werden.

 

Willst Du den „Reisekoffer“ bei Progredienzangst kennenlernen?

 

Über das Kontaktformular am Ende des Blog-Beitrags kannst Du Dich als Tester bewerben.

 


Quellen und weiterführende Literatur:  

 

  • Waadt, S. (2011). Progredienzangst: Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken; mit 31 Tabellen. Schattauer Verlag.


  • Stenzel, N., Rief, W., Kühl, K., Pinzer, S., & Kenn, K. (2012). Progredienzangst und End-of-Life-Ängste bei COPD-Patienten. Pneumologie, 66(02), 111-118.

 

 

Themenverwandte Beiträge

 






Beitragschronik

 

  • Erstveröffentlichung: 30.8.2022

 

 

Hier kannst Du Dich als Tester für den „Reisekoffer“ bewerben.


Patientin mit Sauerstoffsonde
von Monika Tempel 23 Apr., 2024
Was lange währt: „Pflegewissen Pneumologie“ ist im Springer-Verlag in der 2. Auflage erschienen.
Brille auf Zeitungen abgelegt
von Monika Tempel 20 Feb., 2024
Warum das Themenheft „Lunge und Psyche“ perfekt zum diesjährigen Motto „Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ paßt.
Bibliothek mit rotem Buchstabe Z
von Monika Tempel 20 Dez., 2022
Der letzte Buchstabe im Alphabet steht im Psychopneumologie Lexikon nicht für ein Ende, sondern für einen Anfang: „Zukunftsmusik“ für COPD, IPF, AATM & Co.
Bibliothek mit rotem Buchstabe W
von Monika Tempel 13 Dez., 2022
Wieder atmen lernen! Das gelingt manchmal nur in einem langwierigen Prozeß und dank interprofessioneller Begleitung.
Blaue Sportschuhe
von Monika Tempel 06 Dez., 2022
„Emsige Biene“ oder „Stubenhocker“? 40 Aussagen zum Nachdenken und Umdenken.
Glühbirne mit sechs Mindmap-Blasen
von Monika Tempel 29 Nov., 2022
Wie Mikro-Training einen Beitrag zu einer Pneumologischen Rehabilitation der Zukunft leisten könnte.
Bibliothek mit rotem Buchstabe V
von Monika Tempel 22 Nov., 2022
Welche Schlüsse zieht die Verhaltensmedizin auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells für den Umgang mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Hände mit YES und NO
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Was geschieht, wenn Dein Fokus darauf liegt, was Du anders machst, und nicht darauf, Deine Symptome zu verringern?
Bibliothek mit rotem Buchstabe U
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Wie umgehen mit dem unausweichlichen Thema „Ungewissheit“ bei chronischen Lungen-Erkrankungen?
Welt-COPD-Tag 2022 Logo
von Monika Tempel 01 Nov., 2022
Das Motto des Welt-COPD-Tages 2022 lenkt den Blick auch auf ein heikles Thema.
Weitere Beiträge
Share by: