Blog-Layout

Psychopneumologie Lexikon: L wie Langzeit-Sauerstofftherapie

Monika Tempel • Mai 19, 2022

Wie gelingt Akzeptanz, wenn Patienten (und Angehörige) sich schwertun mit dem "Leben an der Leine"?



Was steckt hinter dem Wortungetüm „Langzeit-Sauerstofftherapie“? 

 

Langzeit-Sauerstofftherapie (= LTOT, englisch: long-term oxygen therapy)  bedeutet die Gabe von Sauerstoff als therapeutische Maßnahme bei chronischer Hypoxämie (= Sauerstoffmangel im Blut).

 

Ziele der LTOT sind:

 

  • verbesserte Lebensqualität,


  • höhere Leistungsfähigkeit,


  • geringere Morbidität (= Erkrankungsrate),


  • reduzierte Mortalität (= Sterblichkeitsrate).

 


Wann ist eine LTOT nach derzeitigem Kenntnisstand indiziert?

 

Die aktuelle Leitlinie schreibt zur Indikation:


„Die Indikation für eine LTOT liegt entweder bei einem PaO2 (arterieller Sauerstoffpartialdruck)  ≤ 55mmHg vor oder aber bei einem PaO2 > 55mmHg und ≤ 60mmHg, wenn zusätzlich eine sekundäre Polyglobulie (Hämatokrit ≥ 55%) und/oder ein Cor pulmonale mit und ohne Rechtsherzinsuffizienz vorliegen. Die Indikation zur LTOT ist gegeben, wenn nach Ausschöpfen anderer adäquater Therapieformen eine chronische Hypoxämie noch immer nachweisbar ist.“

 

Dann folgen zwei Anmerkungen, die insbesondere aus psychopneumologischer Perspektive wichtig sind:


  • „Die Therapieadhärenz des Patienten sollte gegeben sein.“


  • „Wenn rauchenden Patienten eine LTOT verschrieben werden soll, sind Besonderheiten zu beachten.“

 

Die LTOT sollte über die Dauer von mindestens 15-16 Stunden pro Tag erfolgen. Dies umfaßt auch die gezielte Sauerstoffgabe bei körperlicher Belastung und während der Nacht.

 

Im Hinblick auf eine durchgehende Sauerstoffgabe von 24 Stunden verweist die aktuelle Leitlinie auf notwendige neue Studien:


„Aktuelle Beobachtungsstudien ergeben Hinweise darauf, dass eine Applikation der LTOT über 24 Stunden gegenüber ≥ 15 Stunden/Tag keinen Vorteil hinsichtlich Letalitäts (Sterblichkeits)- oder Hospitalisationsraten bringt… Diese Ergebnisse müssen jedoch in randomisiert-kontrollierten Studien validiert (bestätigt) werden.“

 

Nachgewiesene und vermutliche therapeutisch gewünschte Effekte von LTOT gibt es bei:

 

  • chronischer Hypoxämie,


  • Hypoxämie bei Belastung (z. B. im Rahmen eines körperlichen Training-Programms),


  • Normoxämie (= normaler arterieller Sauerstoffpartialdruck) bei körperlichem Training.

 


Wie erfolgt die Langzeitgabe von Sauerstoff? 

 

Sauerstoff wird im häuslichen Umfeld hauptsächlich über zwei Wege verabreicht, und zwar über:

 

  • Konzentratoren (in Gestalt von feststehenden oder mobilen Geräten,)


  • Flüssigsauerstoff (mit begrenzter Nutzungsdauer der Geräte und Abhängigkeit von Nachfüllstationen).

 

Die Sauerstoffgabe erfolgt in der Regel über eine sogenannte Nasenbrille (einen dünnen Silikonschlauch) – entweder durch einen kontinuierlichen Fluß oder (nach individueller Testung auf Eignung) durch ein Demand-System stoßweise bei der Einatmung.

 


Wie wirkt LTOT auf das emotionale Befinden?

 

Wird die Indikation sorgfältig geprüft, sprechen viele Befunde für einen klinischen und prognostischen Nutzen der Langzeit-Sauerstofftherapie bei bestimmten Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen.

 

Es gilt jedoch immer wieder zu fragen: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Vorteilen zu psychosozialen Folgen?

 

Denn häufig stecken die mutmaßlichen und tatsächlichen psychosozialen Auswirkungen hinter der immer noch dürftigen Adhärenz-Rate (= Therapietreue) bei LTOT. In einer aktuellen Studie wird diese bei ca. 40% verortet. 

 

Als Hauptursachen der Non-Adhärenz (= fehlenden Therapietreue) gelten folgende psychosoziale Faktoren:

 

  • Selbstwertverlust, Scham, Stigma,


  • Angst vor Abhängigkeit und Autonomieverlust,


  • soziale Isolation,


  • Depression.

 

Die erwähnten Ursachen verstärken sich teilweise untereinander in Form von Teufelskreisen: Stigma-Erfahrungen erzeugen Scham und reduziertes Selbstwertgefühl. Dies führt zu sozialer Isolation, die ihrerseits depressive Störungen verursacht oder verschlimmert. Angst vor Abhängigkeit und Autonomieverlust (z. B. durch erschwerte Mobilität) zeigen ebenfalls negative emotionale Auswirkungen.

 


LTOT ist nicht nur auch eine Herausforderung für die Patienten.

 

Von einer LTOT-Verordnung sind nicht nur die Patienten selbst, sondern auch die Angehörigen betroffen.

 

Durch fehlende Akzeptanz, Ängste, Ärger, Frustrationen bei allen Beteiligten kann es zu einem erhöhtem Konfliktpotential und einer Belastung der Beziehungen kommen. Eine Langzeit-Sauerstofftherapie erfordert ausgeprägte partnerschaftliche Anpassungsleistungen.

 

Da das persönliche soziale Umfeld den Umgang mit der LTOT-Verordnung nachweislich beeinflußt, ist ein Augenmerk auf das individuelle Bewältigungsverhalten (= Coping) und das gemeinschaftliche Bewältigungsverhalten von Partnern (= Dyadisches Coping) wichtig und wegweisend.

 


Fazit für die psychopneumologische Praxis

 

Die Verordnung von LTOT wird von Patienten und Angehörigen häufig als einschneidend erlebt. Es erscheint naheliegend, in diesem Zusammenhang vermehrt akzeptanzfördernde Interventionen anzubieten.

 

Die Adhärenz bei LTOT wird wesentlich von den Einstellungen und Kompetenzen des sozialen Umfeldes beeinflußt. Deshalb sollten sowohl individuelles Coping als auch Dyadisches Coping gezielt unterstützt werden. Hierzu bieten sich beispielsweise maßgeschneiderte Problemlöse-Trainings an.

 

Ein solches Angebot stärkt u. a. die folgenden Grundhaltungen:

 

  • Die Einsicht, daß Problemsituationen zum Leben dazugehören.


  • Die Überzeugung, daß man Problemsituationen aktiv meistern kann.


  • Die Bereitschaft, Problemsituationen im Augenblick ihres Auftretens wahrzunehmen und anzunehmen.


  • Die Entschlossenheit, bei Problemsituationen impulsives Handeln zu unterlassen.


Elemente einer Intervention im Rahmen eines Adhärenz-Trainings für LTOT


LTOT: Selbstbewusst mit Sauerstoff

 

Die modernen LTOT-Geräte ermöglichen Mobilität und Aktivität. Nutze diese Chance zum Training Deines Selbstwertgefühls (in Anlehnung an M. Lammers und I. Ohls).

 

1. Geh raus – mit einem Lächeln!


Das Lächeln kannst Du zuhause vor dem Spiegel üben. Egal, wie es Dir gerade geht: Lächle Dich etwa 30 Sekunden (oder länger) im Spiegel an und nimm dabei wahr, ob und wie sich Dein emotionales Befinden ändert.


Das Prinzip dahinter: Du kannst selbst Emotionen bei Dir auslösen, wenn Du eine veränderte Mimik einsetzt.


Und das Prinzip auf der Straße: Ein Lächeln lädt andere ein, dies spontan zu erwidern.

 

2. Menschen lieben es zu helfen – wenn Du sie lässt!


Grundsätzlich kümmern sich Menschen um andere, wenn sie es können.


Gelegentlich um Hilfe zu bitten, eröffnet Dir wahrscheinlich den Weg zu überraschenden Erfahrungen.


Achte aber darauf, im Kontakt mit anderen Menschen auch über die angenehmen Dinge im Leben zu sprechen.

 

3. Humor ist ein Weg zum Herzen – meistens!


Fast alle Menschen sind im Alltag offen dafür, auf humorvolle Weise angesprochen zu werden.


Finde also immer wieder einen Grund, um herzlich miteinander zu lachen.

 

4. Such keine Lösung für Probleme, die nicht Deine Probleme sind!


Gelegentlich macht Dich das Verhalten von anderen Menschen vielleicht betroffen. Sie äußern versehentlich eine ungeschickte Bemerkung oder verletzen Dich mehr oder weniger bewusst. Damit erweisen sie sich als Grenzverletzer.



Ihr Problem – nicht Deines! Du ziehst eine Grenze – das Problem liegt auf der anderen Seite.

 

5. Akzeptiere die anderen – und Dich selbst!


Einen guten Umgang mit sich selbst kann man einüben, z. B. anhand folgender Fragen:


  • Fünf Dinge, die mir an mir selbst gefallen.


  • Fünf Erfahrungen, die mich in dieser Einschätzung bestärken.


  • Wem und wie kann ich das Liebenswerte meiner Person konkret am besten mitteilen?


  • In welcher schwierigen Situation habe ich mich zuletzt erfolgreich selbstbewusst verhalten?



Die gesellschaftliche Akzeptanz von LTOT hängt vermutlich auch davon ab, inwieweit Patienten zu einem selbstbewußten Umgang mit der Langzeit-Sauerstofftherapie ermutigt werden. Dies geschieht bereits vorbildlich durch Selbsthilfe-Gruppen (z. B die Sauerstoff- und Beatmungsliga).

 


 


 


Themenverwandte Beiträge

 



 

 

Beitragschronik


  • Erstveröffentlichung: Auf der Website „Sauerstoff und Sinn“

 

  • Aktualisierung: 19.5.2022

 

 

Deine Fragen und Anmerkungen, Deine Kritik und Deine Themenwünsche sind herzlich willkommen! 

Kontaktieren Sie uns

Patientin mit Sauerstoffsonde
von Monika Tempel 23 Apr., 2024
Was lange währt: „Pflegewissen Pneumologie“ ist im Springer-Verlag in der 2. Auflage erschienen.
Brille auf Zeitungen abgelegt
von Monika Tempel 20 Feb., 2024
Warum das Themenheft „Lunge und Psyche“ perfekt zum diesjährigen Motto „Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ paßt.
Bibliothek mit rotem Buchstabe Z
von Monika Tempel 20 Dez., 2022
Der letzte Buchstabe im Alphabet steht im Psychopneumologie Lexikon nicht für ein Ende, sondern für einen Anfang: „Zukunftsmusik“ für COPD, IPF, AATM & Co.
Bibliothek mit rotem Buchstabe W
von Monika Tempel 13 Dez., 2022
Wieder atmen lernen! Das gelingt manchmal nur in einem langwierigen Prozeß und dank interprofessioneller Begleitung.
Blaue Sportschuhe
von Monika Tempel 06 Dez., 2022
„Emsige Biene“ oder „Stubenhocker“? 40 Aussagen zum Nachdenken und Umdenken.
Glühbirne mit sechs Mindmap-Blasen
von Monika Tempel 29 Nov., 2022
Wie Mikro-Training einen Beitrag zu einer Pneumologischen Rehabilitation der Zukunft leisten könnte.
Bibliothek mit rotem Buchstabe V
von Monika Tempel 22 Nov., 2022
Welche Schlüsse zieht die Verhaltensmedizin auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells für den Umgang mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Hände mit YES und NO
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Was geschieht, wenn Dein Fokus darauf liegt, was Du anders machst, und nicht darauf, Deine Symptome zu verringern?
Bibliothek mit rotem Buchstabe U
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Wie umgehen mit dem unausweichlichen Thema „Ungewissheit“ bei chronischen Lungen-Erkrankungen?
Welt-COPD-Tag 2022 Logo
von Monika Tempel 01 Nov., 2022
Das Motto des Welt-COPD-Tages 2022 lenkt den Blick auch auf ein heikles Thema.
Weitere Beiträge
Share by: