Einladung zur Online-Studie "2 Jahre Corona Pandemie – Folgen für Alltag, Psyche und Lebensqualität von COPD-Betroffenen"

Monika Tempel • 29. März 2022

Bei der Online-Studie sind Deine Erfahrungen als COPD-Patient während der Pandemie gefragt.

 

Der Aufruf richtet sich sowohl an Personen, die an einer ersten Untersuchung im Frühjahr 2020 teilgenommen haben, als auch an Personen, die zum ersten Mal teilnehmen möchten.

 

Der Text des Aufrufs lautet:

 

TeilnehmerInnen für Online-Studie gesucht!
 
"2 Jahre Corona-Pandemie – Folgen für Alltag, Psyche und Lebensqualität von COPD-Betroffenen"
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

inzwischen dauert die Corona-Pandemie schon fast 2 Jahre an. In einer neuen Online-Untersuchung möchten wir erfahren, wie sich seit Beginn der Pandemie das Befinden und die Bedürfnisse von COPD-Patienten und -Patientinnen entwickelt haben und welche Folgen die Pandemie aktuell für den Alltag, die Psyche und die Lebensqualität Betroffener hat.
 

Die Untersuchung wird von der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) in Kooperation mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland, des COPD - Deutschland e.V., der Philipps Universität Marburg und dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) durchgeführt.


Die Befragung ist selbstverständlich vollständig anonym und dauert 25-30 Minuten.
 

Bei der aktuellen Befragung handelt es sich um eine Folge-Untersuchung einer von uns zu  Beginn der Pandemie durchgeführten Online-Studie. Die Befragung richtet sich sowohl an Personen, die an der ersten Untersuchung im Frühjahr 2020 teilgenommen haben, als auch an Personen, die zum ersten Mal teilnehmen möchten.
 

Zur Teilnahme gehen Sie bitte auf folgende Internetseite:

https://ww2.unipark.de/uc/COPD_COVID_2022/
 
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Studienteam

 

Projektleiterinnen: Prof. Dr. N. Stenzel & M.Sc.-Psych. S. Wyka, Psychologische Hochschule Berlin, E-Mail: copd-covid@phb.de

Stop-Schild in weiter Landschaft
von Monika Tempel 8. Januar 2025
Die TANDEM-Intervention war nicht wirksam. Warum das eine Ernüchterung und eine Ermunterung zugleich ist.
Patientin mit Sauerstoffsonde
von Monika Tempel 23. April 2024
Was lange währt: „Pflegewissen Pneumologie“ ist im Springer-Verlag in der 2. Auflage erschienen.
Brille auf Zeitungen abgelegt
von Monika Tempel 20. Februar 2024
Warum das Themenheft „Lunge und Psyche“ perfekt zum diesjährigen Motto „Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ paßt.
Bibliothek mit rotem Buchstabe Z
von Monika Tempel 20. Dezember 2022
Der letzte Buchstabe im Alphabet steht im Psychopneumologie Lexikon nicht für ein Ende, sondern für einen Anfang: „Zukunftsmusik“ für COPD, IPF, AATM & Co.
Bibliothek mit rotem Buchstabe W
von Monika Tempel 13. Dezember 2022
Wieder atmen lernen! Das gelingt manchmal nur in einem langwierigen Prozeß und dank interprofessioneller Begleitung.
Blaue Sportschuhe
von Monika Tempel 6. Dezember 2022
„Emsige Biene“ oder „Stubenhocker“? 40 Aussagen zum Nachdenken und Umdenken.
Glühbirne mit sechs Mindmap-Blasen
von Monika Tempel 29. November 2022
Wie Mikro-Training einen Beitrag zu einer Pneumologischen Rehabilitation der Zukunft leisten könnte.
Bibliothek mit rotem Buchstabe V
von Monika Tempel 22. November 2022
Welche Schlüsse zieht die Verhaltensmedizin auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells für den Umgang mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Hände mit YES und NO
von Monika Tempel 8. November 2022
Was geschieht, wenn Dein Fokus darauf liegt, was Du anders machst, und nicht darauf, Deine Symptome zu verringern?
Bibliothek mit rotem Buchstabe U
von Monika Tempel 8. November 2022
Wie umgehen mit dem unausweichlichen Thema „Ungewissheit“ bei chronischen Lungen-Erkrankungen?
Weitere Beiträge