Welt-COPD-Tag 2021: Gesunde Lungen – nie wichtiger als jetzt!
Der Welt-COPD-Tag 2021 steht unter dem Motto "Gesunde Lungen - nie wichtiger als jetzt" und findet am 17. November statt.
Welt-COPD-Tag: eine Tradition seit 2002
Der Welt-COPD-Tag wird von der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) in Zusammenarbeit mit Angehörigen der Gesundheitsberufe und COPD-Patientengruppen auf der ganzen Welt organisiert. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, Wissen auszutauschen und Wege zu diskutieren, um die Belastung durch COPD weltweit zu verringern.
Jedes Jahr wählt GOLD ein Thema und koordiniert die Vorbereitung und Verteilung von Materialien und Ressourcen zum Welt-COPD-Tag. Die Aktivitäten zum Welt-COPD-Tag werden in jedem Land von Angehörigen der Gesundheitsberufe, Pädagogen und Betroffenen organisiert, die vor Ort und weltweit etwas bewirken wollen.
Der erste Welt-COPD-Tag fand im Jahr 2002 statt. Jedes Jahr haben Organisatoren in mehr als 50 Ländern Aktivitäten durchgeführt, was den Tag zu einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen zur Sensibilisierung und Aufklärung über COPD macht.
Warum ist der Welt-COPD-Tag in diesem Jahr besonders wichtig?
2021 soll darauf hingewiesen werden, dass die Belastung durch COPD trotz der anhaltenden weltweiten COVID-Pandemie weiterbesteht. Selbst angesichts der COVID-Pandemie ist COPD nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen weltweit - es gibt keinen wichtigeren Zeitpunkt, sich mit der Gesundheit der Lunge zu beschäftigen! Die Gesunderhaltung der Lunge kann darin bestehen, Zigaretten, Luftverschmutzung oder berufliche Expositionen zu vermeiden und entweder durch regelmäßige körperliche Betätigung oder eine Pneumologische Rehabilitation aktiv zu bleiben. Darüber hinaus können wichtige Impfungen, die Einhaltung von Arztterminen und die korrekte Einnahme von Medikamenten dazu beitragen, Ihre Lungen gesund zu erhalten!
Vertrauenswürdige Informationen im Hinblick auf die COVID-Pandemie finden Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen für ihre spezielle Situation beispielsweise auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DPG). Unter dem Reiter „Aktuelles & Service“ läßt sich die Rubrik „COVID-19“ aufrufen. Dort werden laufend aktuelle Informationen und Empfehlungen präsentiert, zum Beispiel:
Der Welt-COPD-Tag ist auch eine Chance für die Psychopneumologie.
Mehrfach hat der Welt-COPD-Tag bereits psychopneumologische Themen in den Fokus gerückt. So stand er im vergangenen Jahr unter dem Motto: „Gut leben mit COPD – jeder und überall“.
Das letztjährige Ziel war es, Patienten und Behandlern die positive Botschaft zu vermitteln, dass COPD zwar nicht heilbar ist, es aber viele Möglichkeiten gibt, aktiv gut zu leben. Leider ist das Thema im allgemeinen Grundrauschen der COVID-Pandemie untergegangen.
Auch das diesjährige Ziel berührt den Bereich „Psychopneumologie“. So weist beispielsweise die Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Welt-COPD-Tag 2021 auf die Bedeutung einer Raucherentwöhnung hin. Der Artikel liefert zudem weiterführende Informationen sowie kostenfreie und qualitätsgesicherte Angebote zur Unterstützung beim Rauchstop.
Eine bemerkenswerte Initiative zum Welt-COPD-Tag 2021
Unter den angekündigten Veranstaltungen zum diesjährigen Welt-COPD-Tag im D-A-CH-Gebiet findet sich ein besonders herausforderndes Beispiel: myCOPD-Challenge 2021: Wir schaffen das!
Initiator der Awareness-Kampagne (Aufmerksamkeits-Kampagne) „myCOPD-Challenge“ ist Eberhard Jordan. Der Künstler und COPD-Blogger zeigt, daß ein aktives, gutes Leben auch mit der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD möglich - mit richtiger Ernährung, Bewegung und Training sowie einer regelmäßigen medizinischen Betreuung.
Wie er sich auf die Challenge zum diesjährigen Welt-COPD-Tag vorbereitet hat, zeigt er in einer Video-Serie auf Mehr-Luft.at
Die COVID-Pandemie hat zwar alle bereits bestehenden chronischen Krankheiten (zum Beispiel COPD) massiv in den Hintergrund gedrängt. Der Welt-COPD-Tag ist jedoch eine gute Gelegenheit, Betroffene von chronischen Lungenerkrankungen und ihre vielfältigen Belastungen wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken.
Deine Fragen und Anmerkungen, Deine Kritik und Deine Themenwünsche sind herzlich willkommen!